- Verfügbar in allen österreichischen Apotheken
- Sehr beliebt bei Anwenderinnen
Gynolind® Intimtücher
Intimtücher zur täglichen schonenden Pflege
€ 5,35*
Verkauf in österreichischen Apotheken
* unverb. Verkaufspreis inkl. 20 % MwSt.
- Bei Intimpflege
- Zu den FAQs
- Verfügbar in allen österreichischen Apotheken
- Anwendung sehr beliebt im vergleich zu Kapseln
GYNOLIND Intimtücher für die tägliche schonende Pflege.
Kosmetikum: erhältlich in Apotheken
Wirkstoffe: mit Aloe Vera, Malve und Ringelblume, die eine wohltuende und beruhigende Wirkung auf die empfindliche Haut haben. Zusätzlich angereichert mit Milchsäure, die zum Erhalt des natürlichen pH-Gleichgewichts im Intimbereich beiträgt.
Anwendungsgebiet: Zur Reinigung des äußeren Intimbereichs. Die Gynolind Intimtücher reinigen sanft, beruhigen und lindern Reizungen, sodass sich der Intimbereich sauber und erfrischt anfühlt. Sie können überall und zu jeder Tageszeit angewendet werden – zu Hause, bei der Arbeit, nach dem Sport oder unterwegs. Außerdem sind sie aus biologisch abbaubarem und weichem Gewebe hergestellt, sodass sie in der Toilette entsorgt werden können.
- Intimtücher mit Aloe Vera, Malve und Ringelblume
- Mit Hyaluronsäure angereichert
- Reinigen und pflegen den Intimbereich
- Aus biologisch abbaubarem und weichem Gewebe, können somit in der Toilette entsorgt werden
- Gynäkologisch und dermatologisch getestet
- Praktisch für unterwegs, während der Menstruation, auf Reisen oder nach dem Sport
Dosierung und Anwendung:
Öffne das Klebeetikett, ziehe ein Tuch heraus und verwende es zum Reinigen des Intimbereichs. Nach dem Gebrauch das Klebeetikett wieder verschließen, um ein Austrocknen der Tücher zu verhindern.
Praktische Tipps:
- Wasche deine Hände vor und nach der Anwendung gründlich.
- Verwende täglich ein frisches Handtuch für die Intimzone.
- Trage atmungsaktive Baumwollunterwäsche.
- Vermeide Vaginalduschen.
Weitere Hinweise:
- Gynolind Intimtücher können während der Menstruation, auf Reisen, nach dem Sport oder unterwegs benutzt werden.
- Nach Anwendung der Intimtücher können diese in der Toilette entsorgt werden, da sie aus biologisch abbaubarem Gewebe hergestellt sind.
Zusammensetzung:
Wasser, Aloe-Blattextrakt, Malven-Blattextrakt, Ringelblumen-Blütenextrakt, Glycerin, Tocopherolacetat, Cocoglycosid, Methylpropandiol, Natriumbenzoat, Caprylylglycol, Natriumcitrat, Kaliumsorbat, Milchsäure, Parfüm
Lagerung: Nicht über 25°C lagern.
Sicherheitshinweise:
- Nicht anwenden, wenn du allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe bist.
Gebrauchsinformation
Details zur Verwendung des Produkts samt Informationen zum Krankheitsbild. Lese die Information aufmerksam vor Verwendung!
Tipps zur Intimpflege
Lese unsere Patientinnenbroschüre mit Interessanten Informationen zur Intimpflege und den häufigsten Beschwerden.

Häufig gestellte Fragen
Darf ich Gynolind Intimtücher verwenden, wenn meine Haut in Intimbereich wund/gereizt/gerötet ist?
Ja, Gynolind Intimtücher sind auch zur Reinigung und Pflege der gereizten Haut geeignet. Ihre natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Ringelblume und Malve haben eine wohltuende und beruhigende Wirkung auf die empfindliche Haut.
Können Gynolind Intimtücher während der Menstruation angewendet werden?
Ja, Gynolind Intimtücher können auch während der Menstruation angewendet werden.
Können Gynolind Intimtücher in der Toilette entsorgt werden?
Gynolind Intimtücher sind aus biologisch abbaubarem und weichem Gewebe hergestellt und können somit in der Toilette entsorgt werden.
Sind die Gynolind Tücher zur Reinigung des inneren Intimbereichs geeignet?
Nein, Gynolind Intimtücher sind nur zur Reinigung des äußeren Intimbereichs geeignet.
Mehr Tipps für Intimpflege
Scheidensekret hält die Scheide feucht, reinigt und schützt sie vor Krankheitserregern.
Normaler Ausfluss ist durchsichtig bis milchig-weiß und fast geruchlos.
Verändert sich dein Ausfluss allerdings deutlich in Farbe, Beschaffenheit oder Geruch, kann dies ein Krankheitssignal sein. Nur luftdurchlässige Slipeinlagen verwenden.
Zum besseren Auflösen und zur Anhaftung die Kapsel vorher mit Wasser bis zu 30 Sekunden anfeuchten und möglichst tief in die Vagina einführen. Auch die Tablette kann vorher kurz angefeuchtet werden, um das Einführen zu erleichtern.
Die Anwendung wird vor dem Schlafengehen empfohlen.
Bei verstärktem Ausfluss kann die nächsten ein bis zwei Tage eine Slipeinlage verwendet werden.
Bei Diabetikerinnen mit einer gestörten Stoffwechsellage kann die Anfälligkeit für Infekte im Intimbereich erhöht sein. Sprich darüber mit deiner Ärztin/deinem Arzt!
Antibiotika töten nicht nur die krankmachenden Bakterien ab, sondern schädigen auch nützliche Bakterien, wie die in der Darm- und Scheidenflora. Die nützlichen Milchsäurebakterien, die in der Scheide eine Art Schutzbarriere produzieren, werden durch die Antibiotikaeinnahme ebenso verringert. Ein Wiederaufbau der Scheidenflora mit Laktobazillen ist nach jeder Antibiotikaeinnahme dringend anzuraten.
Beim ersten Sex die Scheidenflora vor fremden Eindringlingen schützen! Die – natürlich notwendige – Verwendung von Verhütungsmitteln wie Kondomen, Zäpfchen mit spermizider Wirkung und auch der Antibabypille macht die Scheidenflora störanfälliger. Eine zusätzliche Gabe von Laktobazillen ist sinnvoll.
Das Schwimmvergnügen endet für viele Frauen mit einer Scheideninfektion.
Chlor kann auch die gesunde Scheidenflora stören. Bei Ungleichgewicht treten rasch die bekannten Symptome ein: Brennen, Juckreiz und Schmerzen. Vor und im Urlaub die Scheidenflora durch Zuführung von Laktobazillen unterstützen!
Schwimmtampons sind nicht zu empfehlen.
Durch die „Dochtwirkung” gelangt Wasser in ansonsten geschützte Körperregionen.