Intimpflege für Frauen

Nach dem Motto: „Weniger ist mehr“ empfehlen Expertinnen und Experten die Reinigung des Intimbereiches nur mit lauwarmem Wasser. Viele Intimpflegelotionen sind sogar kontraproduktiv, da sie den Säureschutzmantel der Haut stören. Oft ist die Pflege des äußeren Genitalbereichs mit Milchsäure und anderen sanften Mitteln aus der Welt der Pflanzen – wie Hamamelis, Aloe Vera und anderen wertvollen Extrakten – aber sinnvoll.

Warum lauwarmes Wasser?

Die Verwendung von lauwarmem Wasser zur Intimpflege ist wichtig, um den natürlichen pH-Wert und die schützenden Eigenschaften der Haut zu erhalten. Heißes Wasser kann die Haut austrocknen, während kaltes Wasser nicht gründlich reinigt. Lauwarmes Wasser reinigt sanft und effektiv, ohne die Haut zu reizen.

Vermeidung von Intimpflegelotionen

Viele Intimpflegelotionen enthalten Duftstoffe, Farbstoffe und Chemikalien, die den empfindlichen Säureschutzmantel der Haut stören können. Diese Produkte können Irritationen und Infektionen begünstigen. Daher wird empfohlen, solche Lotionen zu vermeiden und stattdessen auf natürliche Mittel zu setzen.

Natürliche Mittel zur Intimpflege

Natürliche Mittel wie Milchsäure, Hamamelis und Aloe Vera können den äußeren Genitalbereich pflegen und schützen. Milchsäure unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora, Hamamelis wirkt entzündungshemmend und Aloe Vera beruhigt die Haut. Diese Inhaltsstoffe sind sanft und effektiv, ohne die Haut zu reizen.

Diskussionsrunde rund um die Intimpflege

In diesem Video wird darüber diskutiert, wie du deine Intimgesundheit durch richtige Pflege und die Verwendung von Milchsäurebakterien-Produkten schützen kannst. Sieh dir das Video an, um praktische Ratschläge und Empfehlungen für eine gesunde Scheidenflora zu erhalten!

Passende Produkte zur Intimpflege

ab € 5,35
Reinigungstücher
ab € 10,90
Waschschaum
ab € 12,90
Waschschaum

Tipps und Blogs zur Intimpflege

Tipps für eine gesunde Intimhygiene

Die richtige Intimpflege ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit jeder Frau. Ein ausgewogenes Scheidenmilieu schützt vor Infektionen und sorgt für ein angenehmes Körpergefühl. Hier erfährst du, wie du deinen Intimbereich optimal pflegst und welche Produkte von Germania dabei unterstützen können.

Warum ist die richtige Intimpflege wichtig?

Der weibliche Intimbereich ist ein empfindliches Ökosystem, das durch Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt, geschützt wird. Diese sorgen für einen sauren pH-Wert, der das Wachstum schädlicher Keime hemmt. Eine unsachgemäße Pflege kann dieses Gleichgewicht stören und zu Infektionen führen.

Wie reinige ich meinen Intimbereich richtig?

Weniger ist mehr: Experten empfehlen, den Intimbereich einmal täglich mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Aggressive Seifen, Sprays oder Vaginalspülungen können die natürliche Flora stören und sollten vermieden werden. Falls du dennoch ein Reinigungsprodukt verwenden möchtest, achte darauf, dass es speziell für den Intimbereich entwickelt wurde und den pH-Wert respektiert.

Welche Produkte unterstützen die Intimpflege?

Germania bietet eine Reihe von Produkten an, die speziell für die Bedürfnisse des weiblichen Intimbereichs entwickelt wurden:

  •  Lactamousse Pur: Ein milder Waschschaum, der die natürliche Balance unterstützt und für die tägliche Reinigung geeignet ist.
  •  Gynolind Tücher: Praktische Feuchttücher für unterwegs, frei von Duftstoffen und schonend zur Haut.
  •  Gynophilus Classic: Scheidenkapseln mit Laktobazillen zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer gesunden Scheidenflora.

 

Was sollte ich bei der Wahl der Unterwäsche beachten?

Trage atmungsaktive Unterwäsche aus Baumwolle, um ein feucht-warmes Milieu zu vermeiden, das das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigen kann. Wechsle deine Unterwäsche täglich und wasche sie bei mindestens 60 Grad, um Keime effektiv zu entfernen.

Wie beeinflusst die Menstruation die Intimpflege?

Während der Periode ist die Hygiene besonders wichtig. Wechsle Tampons oder Binden regelmäßig, um Infektionen vorzubeugen. Einige Frauen bevorzugen Menstruationstassen, die umweltfreundlich und hygienisch sind. Achte darauf, die Hände vor und nach dem Wechseln der Hygieneprodukte gründlich zu waschen.

Welche Rolle spielt die Ernährung?

Eine ausgewogene Ernährung kann die Gesundheit des Intimbereichs positiv beeinflussen. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt unterstützen die natürliche Bakterienflora. Reduziere den Konsum von Zucker, da er das Wachstum von Hefepilzen fördern kann.

Wie kann ich Reizungen und Infektionen vorbeugen?

  •  Vermeide enge Kleidung: Sie kann Reibung verursachen und die Belüftung des Intimbereichs einschränken.
  •  Nach dem Toilettengang: Wische von vorne nach hinten, um zu verhindern, dass Darmbakterien in die Scheide gelangen.
  •  Verzichte auf Intimsprays und -deos: Sie können die empfindliche Haut reizen und das natürliche Gleichgewicht stören.

 

Bei Symptomen wie Juckreiz, Brennen, ungewöhnlichem Ausfluss oder unangenehmem Geruch ist es ratsam, einen Gynäkologen zu konsultieren. Frühzeitige Diagnose und Behandlung können verhindern, dass sich Beschwerden verschlimmern.