Nach den umfangreichen Schutzmaßnahmen gegen das Corona Virus sind wir jetzt wieder umso anfälliger für die saisonbedingten Erkältungsviren. Besonders im kommenden Winter werden wieder bei grippalen Infekten Antibiotika verschrieben. Oftmals notwendig, wirken Antibiotika gegen krankmachende Bakterien. Da sie als negative Wirkung auch nützliche Bakterien in Darm und Vagina schädigen, empfehlen Expertinnen eine Kur mit Milchsäurebakterien.
Erkältungen und Grippe sind weltweit der häufigste Grund für Antibiotika-Verschreibungen. Zwar werden diese Erkrankungen durch Viren verursacht, jedoch können sich zusätzlich bakterielle Infektionen entwickeln und zu schweren Erkrankungen der Atemwege führen. Antibiotika sind wirksam, aber schädigen auch nützliche Bakterien, die wichtig für unseren Körper sind. Wie zum Beispiel die Bakterien in Darm und Vagina.
Sauer durch Milchsäurebakterien
Um ein optimales Milieu in der Vagina zu gewährleisten und Infekten vorzubeugen, werden dort dringend die durch die Antibiotika zerstörten Milchsäurebakterien (Laktobazillen) benötigt. Diese nützlichen Bakterien halten den pH-Wert in der Scheide konstant im sauren Bereich. Das unterdrückt das Wachstum von unerwünschten Keimen. Zudem sind Milchsäurebakterien in der Lage, an der Schleimhaut anzuhaften und sie mit einem schützenden Biofilm zu versiegeln! Wenn das mikrobielle Gleichgewicht in der Scheide einmal gestört ist, kommt es bald zu Beschwerden wie Brennen, Juckreiz, Schmerzen und Ausfluss im Intimbereich.
Mithilfe von Vaginaltabletten, die Laktobazillen des Stammes Casei Rhamnosus (LCR 35) beinhalten, kann die Scheidenflora rasch aufgebaut werden.
Vaginaltabletten – jetzt gezielt Scheidenflora aufbauen!
Mit Hilfe von Milchsäurebakterien des Stammes Lactobacillus casei rhamnosus (LCR 35) als Tablette mit verzögerter Freisetzung kann die Scheidenflora direkt und gezielt jetzt schon nach zwei Anwendungen wieder aufgebaut werden. Gynophilus® Protect Vaginaltabletten enthalten hoch konzentriert natürliche Laktobazillen, die jeweils über vier Tage gleichmäßig freigesetzt werden. Empfohlen wird die Anwendung von zwei Tabletten während der Antibiotikatherapie.
Richtige Intimpflege schützt die Scheidenflora vor Infektionen
Der Intimbereich sollte am besten nur mit lauwarmem Wasser gereinigt werden – oder zusätzlich mit einem geeigneten pH-neutralen Intimpflegeprodukt wie zum Beispiel Lactamousse® mit Milchsäure, Aloe und Hamamelis.
Fragen Sie in der Apotheke nach Gynophilus® Protect Vaginaltabletten und Lactamousse® Intimpflegeschaum.
Literatur:
L. Petricevic, A. Witt, The role of Lactobacillus Casei Rhamnosus LCR 35 in restoring the normal vaginal flora after antibiotic treatment of bacterial vaginosis, BJOG, 2008
A.M. Kern et al., Traitement préventif de la candidose vulvovaginale récidivante par probiotique vaginal: résultats de l’étude observationnelle Candiflore, La Lettre du Gynécologue n° 370, 34–37, März 2012
S. Coudeyras, G. Jugie, M. Vermerie, C. Forestier; Infectious Diseases in Obstetrics and Gynecology 2008